Versteckarten - Art of Cache:
Traditioneller Geocache (Tradi)
Der traditionelle Geocache besteht in der Regel aus einem Behälter und einem Logbuch und befindet sich an einer festen Position. Das Behältnis sollte wasserdicht sein. Dafür eignen sich Gegenstände wie Filmdosen, Tupperdosen, PETlinge oder größere Boxen. Größere Behälter enthalten in der Regel einen Tauschgegenstand. Beim Platzieren eines Geocaches ist zu beachten, dass du es so gut versteckst, dass ein Nicht-Geocacher, ein sogenannter Muggel, es nicht zufällig findet. Die Endkoordinaten des Versteckes sind bereits in der Cache - Beschreibung angegeben und führen direkt zum Geocache.
Drive-In-Geocache
Drive-In-Geocache ist ein traditioneller Geocache, der in der Nähe eines Parkplatzes liegt. Diese Art von Geocaches ist meistens einfach zu finden und es ist keine Spezialausrüstung erforderlich.
Multi-Cache
Ein Multi-Cache ist dem traditionellen Cache sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass der Cache aus zwei oder mehr Stationen besteht. Bei der ersten Station erhältst du Informationen, die dich zur nächsten Station, auch Stage genannt, führen und dich schließlich zum Cache leiten. Dazu musst du oft bestimmte Aufgaben oder Rätsel lösen.
Rätsel-Cache
Meistens musst zu zunächst etwas Vorarbeit leisten, um einen Rätsel-Cache, auch Mystery-Cache oder Puzzle-Cache, zu finden. Oft bekommst du vorab in der Cache-Beschreibung ein Rätsel oder eine Rechenaufgabe, die du lösen musst,um die Endkoordinaten zu erhalten. Wenn du die Koordinaten herausgefunden hast, kannst du dich auf die Suche nach dem Cache machen – genau wie bei einem Traditional Geocache.
Challenge-Caches...
...sind eine Sonderform der Rätsel-Caches. Du musst eine oder mehrere Qualifikationen erfüllen, bevor du den Geocache loggen kannst. Ein Beispiel ist, dass du eine bestimmte Anzahl verschiedener Geocache-Arten an einem Tag finden musst.
Letterbox-Hybrid
Bei Letterbox-Hybrids handelt es sich um eine altmodischere Variante, bei der du dich mit Karte und Kompass auf die Suche nach dem Versteck machst. An dem gesuchten Ort befindet sich die sogenannte Letterbox mit einem Stempel. Diesen Stempel trägst du in dein eigens mitgebrachtes Logbuch ein. In einer zweiten Box, der Cachebox, kannst du dich wie gewohnt in das örtliche Logbuch eintragen.
Biltema-Cache /Angelcache
Ein Biltema-Cache, auch Angel-Cache oder Schweden-Cache genannt, ist ein Geocache, der auf einer bestimmten Höhe hängt. Diese Caches befinden sich meistens in Höhen von etwa fünf bis zehn Metern. Sie können dementsprechend in der Regel nur mit einem Hilfswerkzeug heruntergenommen werden.
Es gibt spezielle Biltema-Angeln, mit denen du diese Art Cache erreichen kannst. Dabei handelt es sich um kegelförmige, ausziehbare Stäbe, an deren Spitze ein Haken oder Magnet montiert wird, um den Cache damit zu angeln.
Whereigo-Cache
Bei Whereigo-Caches handelt es sich um interaktive Caches. Dafür müssen Spieler zunächst eine entsprechende Cartridge, also ein Spielmodul, auf ihr GPS-Gerät laden. Die GPS-Koordinaten führen dich an einen Ort, von dem aus du mit virtuellen Objekten und Charakteren interagieren kannst. Die Möglichkeiten von Whereigos sind umfangreich. Es können zum Beispiel bestimmte Geräusche abgespielt oder Bilder und Texte mit Aufgaben angezeigt werden, wenn du dich bestimmten Orten näherst. Zudem können Whereigos so konzipiert sein, dass der Spieler selbst entscheiden kann, in welcher Reihenfolge er die Stationen besuchen möchte.
Event-Cache
Bei einem Event-Cache handelt es sich um ein Zusammentreffen von Geocachern. Die Beschreibung des Caches enthält neben dem Zeitpunkt und dem groben Ort des Treffens die genauen Koordinaten des Treffpunkts.
Nach dem Event kannst du das Treffen als Cache loggen. Ein Mega-Event-Cache ist eine Sonderform. Dafür müssen mindestens 500 Geocacher angemeldet sein. In der Regel läuft ein Mega-Event über mehrere Tage
und verfügt über ein Rahmenprogramm wie das gemeinsame Suchen und Auslegen von Caches. Bei mehr als 5.000 Teilnehmern spricht man von Giga-Events.
Eine weitere Sonderform sind CITO-Events. CITO steht dabei für "Cache In, Trash Out", was auf deutsch so viel heißt wie "Cache rein, Müll raus". Diese Events schließen häufig an ein Mega-Event an, um die Eventfläche von
Müll zu befreien. Darüber hinaus gibt es private CITO-Events, bei denen sich Geocacher treffen, um eine Fläche in derNatur von Müll zu befreien. Anschließend legen sie an der bereinigten Stelle einen Cache.
Virtueller Cache
Am Ziel eines virtuellen Caches befindet sich nicht wie gewohnt ein Cache-Behälter und ein Logbuch. Um den Cacheloggen zu dürfen, musst du stattdessen bestimmte Aufgaben erfüllen. Du musst zum Beispiel ein Foto von dem Ort machen und hochladen oder eine Frage beantworten, die du nur vor Ort lösen kannst. Die Beschreibung enthält direktdie Endkoordinaten des Caches. Virtuelle Caches befinden sich meistens an Orten, an denen es schwierig oder nicht erlaubt ist, einen Cache zu legen oder an denen es der Natur schaden würde.
Earth-Cache...
...ist ein Beispiel für virtuelle Caches. Sie liegen an geologisch interessanten Orten. Da diese häufig in Naturschutzgebieten liegen oder unberührt sind, wird hier auf Behältnisse mit einem Logbuch verzichtet.
Webcam-Cache
Um ein Webcam-Cache zu lösen wird eine öffentliche Webcam genutzt. In den Koordinaten wird eine Webcam angegeben, die der Geocacher aufsuchen muss, um ein Foto von sich selbst in der Webcam zu machen. Oft muss
zusätzlich ein Fotovon dem jeweiligen Ort gemacht werden oder ein bestimmter Gegenstand auf dem Foto gehalten werden, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um den Geocacher handelt. Webcam Caches sind unterdessen vom Headquater nicht mehr erlaubt weshalb es nur noch einige wenige und keine neuen mehr gibt.
Nacht-Cache
Ein Nacht-Cache kann die Form eines traditionellen Caches haben, ist aber in der Regel als Multi-Cache oder Rätsel-Cache ausgelegt. Die Besonderheit ist, dass er nur bei Dunkelheit auffindbar ist. Die Stationen oder der Cache sind zum Beispiel durch Reflektoren, blinkende LEDs, Lichtschranken oder ähnliches gekennzeichnet. Manche erfordern spezielle Tools wie eine Taschenlampe, eine UV-Leuchte oder ein Nachtsichtgerät, damit die Hinweise entdeckt werden.
Adventure Lab
Ist die neuste Herausforderung aus dem Hauptquartier und befindet sich in einer Beta bzw. Testphase. Im aktuellen Format ist es ähnlich einem eingeschränkten WhereIGo - Cache. Also ein rein virtueller Cache ohne einen physischen "Schatz". Da dies von den Cachern wohl vermisst wird, gibt es fast zu jedem Adventure - Lab auch einen physischen Cache. Inwieweit sich diese Cacheart durchsetzen wird zeigt die Zukunft. Groundspeak will noch einige Features ihrem App anfügen und es wäre möglich, dass der WhereIGo abglöst wird. Zumal WhereIGo schon immer Probleme hatten mit den verschieden Geräten. bzw. umgekehrt.... die verschiedenen Geräte hatten Problem mit der eigene App.