Geeignete Kleidung und erste Ausrüstung:
Zuletzt ist es wichtig, dass du für deinen Geocaching-Ausflug angemessen vorbereitet bist. Zunächst solltest du dich dem Wetter entsprechend kleiden und auch auf einen Wetterumschwung gefasst sein. Zudem solltest du ausreichend Verpflegung dabei haben, da du vorher nie genau weißt, wie lange du unterwegs sein wirst.
Je nach Cache ist eine besondere Ausrüstung nötig, um ihn ausfindig zu machen. Die Informationen dazu solltest du vorher aus der Cache-Beschreibung entnehmen.
Unabhängig davon gibt es eine Geocache-Grundausstattung, die du stets bei dir tragen solltest:
-
- GPS-Gerät oder GPS-fähiges Smartphone oder Gerät um zu den Koordinaten zu navigieren
- Stift: nötig, falls dem Cache kein Stift beiliegt
- Taschenlampe: auch tagsüber hilfreich, falls der Cache sich in Löchern oder Baumhöhlen befindet
Die meisten einfachen Geocaches kannst du ohne weitere Ausrüstung finden. Für andere brauchst du hingegen bestimmte Werkzeuge, um sie zu entdecken oder Zugriff zu bekommen.
Welche das sind, erfährst du im Listing des Caches. Diese speziellen Werkzeuge könnten folgende sein:
-
- Kompass
- Höhlenzeug
- Taucherausrüstung
- Angel
- Boot
- Kletterzeug
Darüber hinaus kannst du in Geocaching-Shops hilfreiches Zubehör erwerben, das dir die Suche erleichtert. Diese Ausrüstung ist jedoch nicht zwingend nötig und wird deswegen als erweiterte Cacherausrüstung (ECA) bezeichnet. In diesen Shops findest du zum Beispiel Multifunktions-Werkzeuge, Lampen, Lupen, Akkus, Taschen, Outdoor-Kleidung und vieles mehr.
Neben diesen physischen Werkzeugen, benötigst du häufig Geocaching-Tools, um zum Beispiel Koordinatenformate zu konvertieren, Entfernungen zu berechnen, Codes zu entschlüsseln oder Hilfe bei Zahlen und Worträtseln zu erhalten. Geocaching-Toolboxen kannst du online finden. Typischerweise enthält solch eine Box zahlreiche Tools in folgenden Kategorien:
-
- Koordinaten
- Textfunktion
- Verschlüsselungen und Chiffren
- Umwandlungen und Alphabete
- Zahlen
- Codetabellen